Die Klasse 2a im Bucerius Kunst Forum, im Kunstunterricht und im Hamburger Abendblatt

Die Klasse 2a im Bucerius Kunst Forum, im Kunstunterricht und im Hamburger Abendblatt

Nachdem wir, die jetzige Klasse 2a, als Erstklässler das Angebot „Schüler führen Schüler“ kennen und lieben gelernt haben, freuten wir uns am 8.1.2020 auf unsere zweite Begegnung mit den Oberstufenschülern des Wilhelm Gymnasiums. Dieses Mal führten sie uns durch die Ausstellung „AMERIKA! Disney, Rockwell, Pollock, Warhol“ im Bucerius Kunst Forum. Dort wurden wir in kleine Gruppen aufgeteilt und jeweils von 1-2 Oberstufenschülern begleitet. Während unseres gemeinsamen Ganges durch die Ausstellungsräume durften wir den „großen Schülern“ viele Fragen stellen und uns selbst aussuchen, auf welche Kunstwerke wir uns konzentrieren möchten. Dabei erfuhren wir interessante Dinge. Beispielsweise, dass das teuerste Bild der Ausstellung von Jackson Pollock stammt und mehrere Millionen Euro wert ist; dass Andy Warhol in einem seiner Werke echten Diamantstaub verarbeitet hat oder dass die von Walt Disney produzierten Zeichentrickfilme für nur 1 Sekunde Film 18 Bilder brauchen.

Mit Zeichentrick kannten wir uns schon etwas aus, da wir im Kunstunterricht selbst kleine Daumenkinos hergestellt hatten. In der Ausstellung lernten wir noch folgenden Trick kennen: Damit man den Hintergrund nicht immer wieder malen muss, werden die Bewegungsabläufe der Figuren auf transparente Folie gezeichnet – gute Idee! Die Entwurfszeichnungen von Disney Filmen wie „Dornröschen“ oder „Schneewittchen“ zu sehen, war auch insofern besonders schön, als dass wir uns im Deutschunterricht mit Märchen beschäftigt hatten.

Auf den Fotos seht ihr, wie wir so wie Jackson Pollock ohne Pinsel malen. Das machte uns viel Spaß und wird noch fortgeführt!

Während unseres Ausstellungsbesuchs entstand eine Reportage für das Hamburger Abendblatt. Naomi, Leon und Hassan wurden interviewt! 

https://www.abendblatt.de/hamburg/von-mensch-zu-mensch/article228162825/Bucerius-Kunst-Forum-Jugendliche-erklaeren-Kindern-Malerei.html

Erste Schritte im Netz – Medienpädagogischer Elternabend – Montag, 18.02.2019 um 18 Uhr

In der Bücherei  (1. Stock im Hauptgebäude)

Liebe Eltern,

wir möchten Sie einladen zu einem Elternabend zum Thema ERSTE SCHRITTE IM NETZ  am 18.02.19  um 18 Uhr in der Bücherei.

Online den kindlichen Wissenshunger stillen, mit Apps für die Schule lernen und mobile Nachrichten an die Freunde tippen: Der digitale Spielplatz ist längst im Alltag angekommen und steckt voller Chancen.

Aber ab wann und warum braucht mein Kind überhaupt ein eigenes Handy?

Wie kann ich es gegenüber möglichen Stolperfallen in den Medien stark machen? Und wie viel Bildschirm-Zeit ist gut für mein Kind – und den Rest meiner Familie?

Mit praktischen Beispielen und Raum für Austausch unter Eltern gibt der medienpädagogische Elternabend Tipps für einen entspannten Familienalltag mit den Medien.

Der Elternabend wird moderiert von der ElternMedienLotsin  Jana Bories  (Medienpädagogin und Kommunikationswissenschaftlerin)  – eine Projekt von TIDE.

Der Elternrat und ich freuen uns auf eine rege Teilnahme!

Antje Kılıçlı  (Schulleiterin)

Die NDR-Kindernachrichten bei uns in der Schule

Die NDR-Kindernachrichten bei uns in der Schule

NDR Info Reporterin Ines Hielscher war am 23.11.18 in unserer Schule. Dort hat sie mit Damian, Sibel, Tansu, Yunis und Jimmy aus der vierten Klasse über die aktuellen Nachrichtenthemen der Woche gesprochen. Die Kindernachrichten wurden noch bei uns in der Schule geschnitten und am Folgetag bei NDR-Info ausgestrahlt. Hier können Sie die Nachrichten nachhören:

Stadtteil-Rallye der 4a

Stadtteil-Rallye der 4a

Bei wunderschönem Herbstwetter unternimmt die 4a eine Stadtteilrallye. Die Kinder erkunden ihre nähere Umgebung und lernen ihren Stadtteil besser kennen. Sie überlegen, was man auf dem Osterbek-Kanal machen kann und was die Straße „Alter Löschplatz“ früher gewesen sein könnte. Sie lernen, wozu der riesige Bohrer TRUDE der Stadt Hamburg diente, was die Zinnschmelze als Kulturzentrum des Stadtteils zu bieten hat und welche Ausstellungen und Kurse Kindern im Museum für Arbeit angeboten werden. Das selbstständige und spielerische Erkunden, das Befragen von Passanten und die kleinen Entdeckungen „auf eigene Faust“ bereiten den Viertklässlern viel Freude.

 

Die 4a im Rathaus

Die 4a im Rathaus

Im Oktober besuchte die 4a das Hamburger Rathaus. Ehrfürchtig schritten die Schülerinnen und Schüler durch die prachtvollen Räume und nahmen im Plenarsaal der Hamburger Bürgerschaft Platz. Zunächst wurden die Regierungsämter der Stadt Hamburg erklärt und anschließend im Rollenspiel diskutiert: Ihr seid die Bürgerschaft. Überlegt, was man in Hamburg gegen die Wohnungsnot tun könnte!

Die Kinder hatten viele Idee. Sollte man nicht einen Teil des Geldes für den Neubau von Obdachlosenunterkünften bereitstellen? Müsste man nicht eigentlich – bevor man noch mehr baut – lieber ein paar neue Parks und Grünflächen anlegen?  Sollen Familien zuerst eine Wohnung bekommen und dann erst allein stehende Menschen? Und wie teuer darf denn eine Wohnung, die die Stadt gebaut hat, für den Mieter eigentlich sein?

Zwar leben wir mit der Kinderkonferenz am Lämmersieth bereits seit Jahren Politik, aber so professionell wie heute, waren wir selten…

Ein mittelschönes Leben

Ein mittelschönes Leben

Obdachlosigkeit ist in Hamburg täglich und überall präsent. Gerade Kinder fragen sich, warum Menschen in  einer so reichen Stadt wie Hamburg auf der Straße leben und betteln müssen. Um den Kindern ein paar „echte“ Antworten geben zu können, haben wir den Hinz und Künztler Jan eingeladen.

Jan, der in seinem jungen Erwachsenenleben Theaterschauspieler war, liest aus Kirsten Boies Bilderbuch Ein mittelschönes Leben vor. In diesem Bilderbuch geht es um einen Mann, der viel Pech im Leben hatte und schließlich auf der Straße gelandet ist. Das Buch stimmt die Kinder nachdenklich.

Nach dem Vorlesen dürfen sie Jan über seine frühere Obdachlosigkeit befragen. Zuerst zaghaft, dann aber immer mutiger stellen sie Fragen, die sie schon lange bewegen:

Wie wird man obdachlos? Trinken alle Obdachlosen Alkohol? Und warum? Wie sucht man sich einen Schlafplatz? Ist es nachts nicht gefährlich auf der Straße? Soll man Obdachlosen Geld geben oder lieber Lebensmittel, damit sie sich keinen Alkohol kaufen?

Jan beantwortet all diese Fragen offen und ehrlich, aber auch ausgesprochen behutsam und kindgerecht. Es ist ihm gut gelungen, einen Einblick in das Leben wohnungsloser Menschen zu gewähren und die Kinder für den Notstand Obdachlosigkeit in unserer Gesellschaft zu sensibilisieren.

Historicus entführt uns in das historische Hamburg

Historicus entführt uns in das historische Hamburg

Die Kinderbuchautorin Irene Haarmeyer liest unserem Jahrgang 4 aus ihrem Kinderbuch Historicus vor. Die Schülerinnen und Schüler werden in die Anfänge der Stadtgeschichte Hamburgs und die Gründung der Hammaburg eingeführt. Sie werden auf eine wilde Reise durch das Mittelalter mitgenommen und mit der Pest und dem Freibeuter Stoertebeker bekannt gemacht. Im Barock lernen sie, dass schon im 17. Jahrhundert jeder vierte Hamburger nichtdeutscher Herkunft war. Im 19. Jahrhundert wütet der Große Brand und zerstört halb Hamburg. Im 20. Jahrhundert wüten zwei schlimme Kriege und ein besonders schlimmer Diktator, der noch viel mehr zerstört.

Das historische Bildungsprogramm wird musikalisch unterlegt und mit Hilfe projizierter Bilder visualisiert. Ein großer Zeitstrahl hilft den Kindern bei der abstrakten zeitlichen Einordnung der Geschehnisse.

Tanzend und singend stellen wir fest: Wir sind Hamburger Jungs und Deerns und wir lieben die Pfeffersäcke…

Insel & Herzsprechstunde

Insel & Herzsprechstunde

Folgende Termine gibt Frau Kiesbye (Dipl. Sozialpädagogin an unserer Schule) bekannt:

Öffnungszeiten der Insel sind:

Jahrgang 1: montags von 12:15-13:10 Uhr

Jahrgang 2: dienstags von 12:15-13:10 Uhr

Jahrgang 3: donnerstags von 13:10-13:55 Uhr

Jahrgang 4: mittwochs von 13:10-13:55 Uhr

Für die Streitschlichter biete ich dienstags von 13:10-13:55 Uhr eine Sprechstunde im Hort/Wohnzimmer an.

NEU ist die Herz-Sprechstunde für Schüler und Erwachsene.

Hast du Probleme mit deinen Mitschülern? Ärgert dich jemand? Gab es Streit? Oder hast du „etwas anderes auf dem Herzen“?Gemeinsam finden wir eine Lösung! Ich warte auf dich/Sie dienstags von 13:10 Uhr-13:55 Uhr im Hort/Wohnzimmer.