Die Kinder konnten in der Werkstatt einen Engel basteln und hatten die Möglichkeit, eine Stunde lang den Unterricht der 5. Oder 6. Klassen zu hospitieren.
Die Klasse 4b besuchte die Stadtteilschule Helmuth Hübener

Die Kinder konnten in der Werkstatt einen Engel basteln und hatten die Möglichkeit, eine Stunde lang den Unterricht der 5. Oder 6. Klassen zu hospitieren.
Zum stimmungsvollen Weihnachtsbacken trafen sich die Eltern, Kinder und Lehrerinnen der ehemaligen 4b. Es war schön, alle ehemaligen Schülerinnen und Schüler munter und glücklich zu sehen. Obwohl alle Kinder inzwischen die fünfte Klasse verschiedener weiterführender Schulen besuchen, trägt die Grundschulgemeinschaft über die Trennung hinweg.
NDR Info Reporterin Ines Hielscher war am 23.11.18 in unserer Schule. Dort hat sie mit Damian, Sibel, Tansu, Yunis und Jimmy aus der vierten Klasse über die aktuellen Nachrichtenthemen der Woche gesprochen. Die Kindernachrichten wurden noch bei uns in der Schule geschnitten und am Folgetag bei NDR-Info ausgestrahlt. Hier können Sie die Nachrichten nachhören:
Bei wunderschönem Herbstwetter unternimmt die 4a eine Stadtteilrallye. Die Kinder erkunden ihre nähere Umgebung und lernen ihren Stadtteil besser kennen. Sie überlegen, was man auf dem Osterbek-Kanal machen kann und was die Straße „Alter Löschplatz“ früher gewesen sein könnte. Sie lernen, wozu der riesige Bohrer TRUDE der Stadt Hamburg diente, was die Zinnschmelze als Kulturzentrum des Stadtteils zu bieten hat und welche Ausstellungen und Kurse Kindern im Museum für Arbeit angeboten werden. Das selbstständige und spielerische Erkunden, das Befragen von Passanten und die kleinen Entdeckungen „auf eigene Faust“ bereiten den Viertklässlern viel Freude.
Im Oktober besuchte die 4a das Hamburger Rathaus. Ehrfürchtig schritten die Schülerinnen und Schüler durch die prachtvollen Räume und nahmen im Plenarsaal der Hamburger Bürgerschaft Platz. Zunächst wurden die Regierungsämter der Stadt Hamburg erklärt und anschließend im Rollenspiel diskutiert: Ihr seid die Bürgerschaft. Überlegt, was man in Hamburg gegen die Wohnungsnot tun könnte!
Die Kinder hatten viele Idee. Sollte man nicht einen Teil des Geldes für den Neubau von Obdachlosenunterkünften bereitstellen? Müsste man nicht eigentlich – bevor man noch mehr baut – lieber ein paar neue Parks und Grünflächen anlegen? Sollen Familien zuerst eine Wohnung bekommen und dann erst allein stehende Menschen? Und wie teuer darf denn eine Wohnung, die die Stadt gebaut hat, für den Mieter eigentlich sein?
Zwar leben wir mit der Kinderkonferenz am Lämmersieth bereits seit Jahren Politik, aber so professionell wie heute, waren wir selten…
Die Kinderbuchautorin Irene Haarmeyer liest unserem Jahrgang 4 aus ihrem Kinderbuch Historicus vor. Die Schülerinnen und Schüler werden in die Anfänge der Stadtgeschichte Hamburgs und die Gründung der Hammaburg eingeführt. Sie werden auf eine wilde Reise durch das Mittelalter mitgenommen und mit der Pest und dem Freibeuter Stoertebeker bekannt gemacht. Im Barock lernen sie, dass schon im 17. Jahrhundert jeder vierte Hamburger nichtdeutscher Herkunft war. Im 19. Jahrhundert wütet der Große Brand und zerstört halb Hamburg. Im 20. Jahrhundert wüten zwei schlimme Kriege und ein besonders schlimmer Diktator, der noch viel mehr zerstört.
Das historische Bildungsprogramm wird musikalisch unterlegt und mit Hilfe projizierter Bilder visualisiert. Ein großer Zeitstrahl hilft den Kindern bei der abstrakten zeitlichen Einordnung der Geschehnisse.
Tanzend und singend stellen wir fest: Wir sind Hamburger Jungs und Deerns und wir lieben die Pfeffersäcke…