Tägliche Lesezeit
Freude am Lesen zu erreichen ist uns wichtig. Lesen ist in der Schule nicht nur als Bestandteil des Deutschunterrichts anzusehen, denn das Lesen ist in allen Fächern von grundlegender Bedeutung.
Unsere Schülerinnen und Schüler bekommen die Gelegenheit, Lesestoffen zu begegnen. Dazu gehören Sachbücher, Kinderbücher und Zeitschriften, welche sie in der Klasse und auch in unserer schönen Schulbücherei lesen und auch ausleihen können.
Der Spaß am Lesen beginnt immer dann, wenn Kinder verstehend lesen können. Um dies erreichen zu können, üben wir kontinuierlich zu einer bestimmten Zeit während des Unterrichts.
Seit den Herbstferien gibt es an unserer Schule eine fest im Stundenplan integrierte Lesezeit. Diese Lesezeit ist für die Klassen 2 bis 4 verbindlich. Täglich wird um die gleiche Uhrzeit 15 Minuten gelesen.
Es werden unterschiedliche Methoden angewandt. Die Schülerinnen und Schüler lesen
- in Kleingruppen Text-Bild-Geschichten für unterschiedliche Lernniveaus
- im Tandem, d.h. unterschiedliche starke Lesepartner lesen sich vor
- in den Klassenlektüren, welche entsprechend hinsichtlich des Lernniveaus der Einzelnen aufbereitet werden. Es wird zudem auch hier auf unterschiedliche Methoden des Lesens zurückgegriffen.
- kleine Theaterstücke, in denen das Dialoglesen in Partner- bzw. Kleingruppen geübt wird
- v.m.
Um weitere Methoden einzuführen, werden die Kolleginnen und Kollegen, welche in der o.g. Lesezeit die Klassen begleiten, fortgebildet.
Tag des Vorlesens
Der Vorlesetag wurde in diesem Schuljahr von den Jahrgängen unterschiedlich gestaltet. In der Klasse 2b
lasen Mütter in ihrer Muttersprache vor
und Kinder aus der 4b lasen der 2b vor
Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 2b waren so begeistert von der Lesestunde, dass sie auch im zweiten Block noch sehr gern weiter vorgelesen bekommen wollten. Im Klassenverband trauten sich auch einige Kinder ganz und gar unvorbereitet ihren Mitschülerinnen und -schülern vorzulesen.
Besuch des Literaturhauses Hamburg
Die Klasse 2b besuchte am 5. Dezember das Literaturhaus an der Alster.
Die Autorin Jutta Nymphius las aus ihrem Kinderbuch „Hotel Wunderbar“ schauspielerisch vor. So dass, die Kinder sofort in ihren Bann gezogen waren. Frau Nymphius bezog auch die Schülerinnen und Schüler in ihrer Buchvorstellung ein. Beispielsweise durften sie den Laptop betätigen oder das nächste Kapitel ankündigen. Die Kinder waren so sehr begeistert, dass sie gern noch länger zugehört hätten.
Dieses Buch berichtet über wahre Freundschaft und ein ungewöhnliches Weihnachtsfest.