Einschulung 2023/24

Nicht nur für die Erstklässler und die Vorschulkinder waren der Dienstag und der Mittwoch in dieser Woche aufregende Tage. Auch für die beiden Patenklassen, die 3a und 3b, ging es spannend zu. Aus den Proben vor den Ferien wurde  jetzt ernst und das Lampenfieber stieg von Stunde zu Stunde.
Das Bühnenspektakel konnte beginnen:
Mit Paule Pumanns Paddelboot bereisten wir den Süden Europas und lernten gleich in verschiedenen Sprachen „Guten Tag – Auf Wiedersehen“ zu singen. Das Paddelboot hatte die 3b im Kunstunterricht gebaut. Genauso wie den Apfelbaum und den Holzzaun für das plattdeutsche Lied: An ne Eck steht n Jung mit en Tüdelband. Dieses 100 Jahre alte Lied sorgte für gute Stimmung unter den zuhörenden Kindern und Eltern. Es wurde tüchtig mitgeklatscht. Zuerst jedoch stand eine Gruppe scheinbar müder Kinder auf der Bühne. Ob die sich wohl langweilten? Die Eltern waren verwirrt. Als jedoch der Song: Move your Body aus den Lautsprechern schallte, verwandelten sich die Kinder in dynamische Tänzer und Tänzerinnen.
Mit dem Theaterstück „Irgendwie ANDERS“ begeisterte die Klasse 3a das Publikum. Es ist schön, irgendwie anders zu sein und doch Freunde zu finden, die genau dieses schätzen.
Nun freuen wir uns, unsere Patenkinder bald besser kennenzulernen.

Elke Brachtendorf

 

Schulsenator Ties Rabe zu Besuch an unserer Schule

Schulsenator Ties Rabe zu Besuch an unserer Schule

Am Freitag, den 16.6.2023, besuchte Schulsenator Ties Rabe unsere Schule. Im Rahmen der Aktion „Ich kann kochen!“, ein gemeinsames Projekt der Sarah Wiener Stiftung und der BARMER Krankenkasse,  traf sich Schulsenator Rabe, zusammen mit Starköchin Sarah Wiener, SW Stiftung und der Barmer Krankenkasse, mit unseren Erstklässlerinnen und Erstklässlern zu einem kleinen gesunden Mittagessen. Es gab selbstgemachten Couscous-Salat mit Zitrone-Minz-Joghurt und Eistee mit Früchten. Das Essen wurde von unseren kleinen Köchinnen und Köchinnen zubereitet. Schulsenator Rabe wurde in der Schule zum neuen Botschafter von „Ich kann kochen!“ ernannt.

Foto: Sarah Wiener Stiftung | Thomas Panzau

 

Fußballturnier Lämmersieth 2023

Auch dieses Jahr fand unser jährliches Pausen-Fußballturnier statt. In einer spannenden Vorrunde spielten die 1. Und 2.Klassen gegeneinander. Klasse 2a belegte in der Vorrunde den ersten Platz und qualifizierte sich somit für Finalrunde. In der Finalrunde trafen 8 Klassenmannschaften aufeinander und spielten um den Pokal.

Im Finale spielte die 3b gegen die IVK 3/4. Nach einem ausgeglichenen Spiel (0:0) ging es ins Elfmeterschießen. Nach dem spannenden Elfmeterschießen gewann die IVK 3/4 das diesjährige Turnier und freute sich über den Gewinn des Turniers und dem Wanderpokal.

Bei der Siegerehrung wurden der Sieger der Vorrunde (2a), beste Zuschauer (ReBBZ 3/4), fairste Mannschaft (1b) und 1. und 2. des Turniers mit einem Pokal gekrönt. Die Spieler bekamen alle eine schöne Medaille, die sie mit Stolz um den Hals trugen.

Wir freuen uns jetzt schon auf das Turnier nächstes Jahr.

Am Teich auf dem Gut Karlshöhe

Heute waren wir zum Keschern am Teich auf dem Gut Karlshöhe. Frau Bieler heißt die Frau, die uns alles erklärt hat und mit uns gekeschert hat.Ein Kescher ist nämlich ein Netzbeutel mit einem langen Stiel dran. Zuerst haben wir Spiele gespielt, da mussten wir  z.B.genau hinhören aus welcher Richtung der Storch kommt, der den Frosch fressen will. Dann sind wir zu den Teichen gegangen und haben uns in zwei Gruppen aufgeteilt- immer eine Gruppe durfte auf den Steg und keschern, die andere Gruppe hat schon mal untersucht, was so alles ins Netz gegangen ist. Es gibt so viele winzig kleine Tiere im Wasser, verschiedene Schnecken und einem Jungen ist es tatsächlich gelungen einen kleinen Frosch ins Netz zu bekommen.

Es war richtig spannend und hat viel Spaß gemacht im Wasser nach kleinen Lebewesen zu suchen. Manche sahen ekelig aus, andere schwammen auf dem Rücken und wieder andere flitzen durch die Schalen mit Wasser. Die Schalen haben wir auch zum Teich getragen….

Zum Schluss haben wir noch eine Spiel- und Trinkpause gemacht und sind wieder zurück zur Schule gefahren.

Übrigens….niemand ist in den Teich geplumpst oder nass geworden!

Projektwoche 23

Einmal im Jahr findet bei uns die Projektwoche statt.

In diesem Jahr wurden jahrgangsweise Projekte angeboten. Die ersten und zweiten Klassen und die Vorschulklassen haben verschiedene Ausflüge in die Natur gemacht und sich  mit gesunder Ernährung beschäftigt. Die dritten Klassen und die IVK haben eine Zeitreise ins Mittelalter unternommen.
Die vierten Klassen haben Hamburg erkundet.

 

Museumsdorf Volksdorf VSK b

Am letzten Tag der Projektwoche waren wir bei schönstem Wetter in dem Museumsdorf in Volksdorf. Da gab es viel Neus zu entdecken.

Dächer, die mit Stroh gedeckt sind, einen riesigen alten Backofen in dem 30 Brote gleichzeitig gebacken werden können ( der war ein bisschen gruselig, weil er so eine große Eisenklappe hatte – wie in dem Märchen Hänsel und Gretel), wir haben gesehen wo die Bienen wohnen und wo der Honig her kommt. Andere Tiere haben wir auch gesehen, Enten und Truthähne, Hühner, Ziegen und Schafe. Die Schafe haben wir gestreichelt – die tun uns gar nichts! Zwischendurch haben wir auf einer Wiese gefrühstückt und uns über die  vielen vielen gelben Löwenzahnblüten gefreut.

Bevor wir mittags zurück in die Schule gegangen sind haben wir noch ein Eis bekommen……

Leben am und im Wasser Basteltage in der VSK b

Am Dienstag und Donnerstag  während der Projektwoche haben wir uns mit dem Leben  am und im Teich beschäftigt.

Wir haben etwas über die Entwicklung von Fröschen gehört ,uns Kaulquappen angeschaut und sie im Becherlupenglas beobachten können. Auch haben wir uns ganz viele Bücher zu dem Thema angeschaut und  für den Flur einen großen Teich mit Fischen, Fröschen und Seerosen gestaltet.  Kleine Kunstwerke werden unsere persönlichen kleinen Teiche. Wir waren wirklich sehr fleißig – seht mal:

weil wir am Freitag noch einen Ausflug gemacht haben, sind die kleinen Teiche noch nicht ganz fertig – nach den Ferien arbeiten wir weiter daran.

-Rosa, der Regenwurm- Die VSK b auf dem Gut Karlshöhe

Heute haben wir das Gut Karlshöhe besucht und Frau Rüther hat mit uns gespielt und uns ganz viele spannende Dinge über die kleinen Tiere im Waldboden – und eben auch über Rosa, den Regenwurm erklärt. Wir haben im Waldboden gegraben,  zusammen tote Baumstämmen und dicke Äste umgedreht und darunter und dort drinnen nach kleinen Krabbeltieren gesucht. Und was wir alles gefunden und eingesammelt haben : Regenwürmer, Asseln, Hundertfüßler, Spinnen, verschiedene kleine und größere Käfer und sogar rote kleine Wanzen. Unsere Entdeckungen waren sehr aufregend und auch ein bisschen ungewohnt. Zum Schluß habe wir unsere Funde auf einem weißen Tuch entleert und alles betrachtet. Dann haben wir noch die Schafe, den Teich und das Hühnervolk besucht. Einige Hühner waren sehr neugierig und der Hahn hat wirklich sehr laut gekräht.

Einige von uns waren so müde, das sie auf dem Rückweg zur Schule im Bus eingeschlafen sind……und erst kurz vor den Schule hat es angefangen zu regnen…wir hatten heute viel Glück!