August 2013 „Social Day“

Unvergesslicher „Helfertag“ (Socialday) an der Schule Lämmersieth

Am 02.08.2013, der zweite Tag nach den Sommerferien, kamen von der Medienfirma „Pilot“ 40 MitarbeiterInnen an unsere Schule und halfen. Frau Lay, Vorsitzende der „Stiftung Kinderjahre“, hatte die gesamten Sommerferien diese Aktion sehr detailliert geplant und großartig vorbereitet.
Ab 8:30 Uhr begannen die HelferInnen an verschiedenen Stellen im Schulgarten und auf dem Schulhof mit ganz unterschiedlichen Tätigkeiten. Im Schulgarten wurden z.B. sehr viele neue Pflanzen eingepflanzt, ein Insektenhotel und eine Kräuterspirale gebaut, der Teich verschönert, Unkraut gejätet, Beete mit Steinen neu eingefasst, Pflanztische und Kompostbehälter aufgebaut und aufgestellt,… . Auch der Lehrerparkplatz wurde durch neue Pflanzungen und einen Sitzplatz verschönert. Auf dem Schulhof war eine fleißige Gruppe von Helferinnen mit dem Streichen der Pfosten in verschiedenen Farben beschäftigt. Die Bänke wurden neu in Rot gestrichen und zwei bezaubernde Tipis aus Weidengeflecht auf dem Rasen aufgestellt. Eine Gartenbaufirma und Mitglieder der Stiftung „Kinderjahre“ leiteten die einzelnen Aktionen an.
Es war eine großartige Stimmung! Alle HelferInnen waren trotz Hitze (35 Grad) sehr fleißig. Im Schulgarten verteilte die 4b zwischendurch an alle Helfer Eis zum Abkühlen.
Ein Team von „Pilot“ hatte im Klassenraum der 4a einen Medienparcour vorbereitet, an dem alle 4-Klässler begeistert teil nahmen. An verschiedenen Stationen lernten die Kinder spielerisch etwas über den Umgang mit dem Internet (Internetseiten für Kinder, wichtige Begriffe und Tipps, …) und das Thema Werbung. Es durfte gespielt und ausprobiert werden. An jeder Station war ein/e MitarbeiterInn, der/die die Kinder unterstützte. Zum Schluss bekam jedes Kind einen Mitgliedsausweis für den „Medienclub“. Auch diese Aktion war sehr gelungen und machte allen Beteiligten viel Freude. Geplant ist ein baldiger Besuch der 4.Klassen in der Firma „Pilot“.
Gegen 15:30 Uhr, nachdem fast alles geschafft war und der Garten und der Pausenhof wie neu aussahen, wurde gegrillt. Einige KollegInnen der Schule waren auch dabei.
Herr Knoblauch dankte im Namen der Schule Frau Lay und Frau Hakim von der „Stiftung Kinderjahre“ sowie allen HelferInnen von „Pilot“. Durch den „Helfertag“ ist unsere Schule und vor allem auch der Schulgarten sehr verschönert worden.
VIELEN DANK!

Das Gartenjahr 2012

Vor einem Jahr begannen Schüler unserer Schule erstmals, im Schulgarten Gemüse anzupflanzen und es selbst zu ernten

Im ersten Gartenjahr (2012) haben wir uns im Schulgarten vor allem auf das Anlegen des Teiches sowie das Bepflanzen der fünf Hochbeete konzentriert.

Wir haben in die Hochbeete verschiedene Kartoffelsorten gelegt, verschiedene Kräuter (Petersilie, „Cola-Pflanze“, Schnittlauch,…)  und Gemüse (Mangold, Salat, Kohlrabi, Zucchini,…) als Samen ausgesät oder vorgezogene Pflanzen gepflanzt.

Die Klassen 3a und 3b haben selbst Feuerbohnen im Topf aufgezogen und diese dann im Mai in die Hochbeete umgesetzt. Voller Begeisterung pflegten die SchülerInnen ihre Pflanzen bis zur Ernte im August/September.

In den Sommerferien kümmerten sich die Kinder aus dem Hort um den Garten. Es konnten sogar einmal mit der ersten Blaubeerernte Muffins gebacken werden. Die ersten reifen Kohlrabi und Salat ernteten die Hortkinder mit Vergnügen.

Die Kartoffelernte im September war noch nicht besonders groß, aber dafür schmeckten die im Backofen selbst gemachten Kartoffelchips und die Pellkartoffeln sensationell!

Interessanterweise waren neben dem Gießen der Pflanzen das Schneckensammeln, das Harken und das Unkrautzupfen bei den Kindern besonders beliebt. Wir staunten jedes Mal über die vielen Regenwürmer, die beim Unkrautziehen ans Tageslicht kamen.

Viel Zeit verbrachten die Kinder der dritten Klassen mit Beobachtungen am Teich. Es war spannend zu sehen, wie mit der zunehmenden Pflanzenvielfalt im Teich auch die Anzahl der Insekten stieg.

November 2012 Aktionstag „Wildblumenwiese“

Mit vereinten Kräften haben wir eine Wiese für Wildblumen vorbereitet

An einem Samstag Anfang November 2012 haben wir mit einem fleißigen Hilfstrupp aus Eltern, Kindern und ehrenamtlichen Helfern eine Rasenfläche am Teich so bearbeitet, dass dort im Frühling die erste Wildblumensaat ausgesät werden kann. Mit einer Maschine wurden die Grassoden gelockert, abgehoben und in Schubkarren abtransportiert und an anderen Stellen im Garten ausgelegt. Anschließend mussten wir viele Schubkarren Sand anfahren, der dann mit einer Maschine mit der Erde vermischt wurde. Somit wurde der Boden „mager“ gemacht. Wildblumen lieben nur mageren Boden!
Gemeinsam war die Arbeit trotz Jahreszeit eine Freude. Wir kamen ganz schön ins Schwitzen!
Am Ende gab es zur Belohnung ein leckeres Frühstücksbuffet!
Wir hoffen auf eine wunderschöne Wildblumenwiese!
Vielen Dank, ihr lieben Helfer!

Mai 2012 Erste offene Gartenpforte im Schulgarten

Seit Mai 2012 ist der Bau unseres Schulgartens fertiggestellt

Der Schulgarten an der Lämmersieth Schule beging nach seiner Entstehungsphase im Herbst 2011 bis Frühjahr 2012 an einem Mittwoch Ende Mai seine erste offene Gartenpforte.

Die dritten Klassen 3a und 3b unserer Schule nahmen von März 2012 bis Oktober 2012 teil am Projekt „Natur erforschen“, das durch die Stiftung Kinderjahre und den Sponsor Olympus vor allem finanziell ermöglicht wird.

Zur ersten offen Gartenpforte luden die dritten Klasse Mitglieder der Stiftung Kinderjahre, sowie Gesandte der Firma Olympus, Eltern, Klassen und Kolleginnen der Schule ein.
Der Vorschulchor stimmte die bunte Gesellschaft mit fröhlichen Gemüseliedern ein und es wurden zum Dank Sonnenblumen an die Gäste von Olympus sowie die ehrenamtlichen Mitarbeiter Herr Dümenil und Herr Klöbe verteilt.
Anschließend wurde der Schulgarten besichtigt und in großer Runde pflanzten Frau Lay (Vorsitzende der Stiftung Kinderjahre) und Frau Böhmermann (Olympus) einen Apfelbaum in der Nähe des Teichs. Einige Kinder der dritten Kassen präsentierten den Gästen im grünen Klassenzimmer ihre Projektmappen.
In der Schulküche konnten sich alle noch an selbst gebackenem Kuchen aus dem Kochkurs bedienen. Es werden hoffentlich noch viele offene Gartenpforten im Schulgarten folgen!

November 2011 Aktionstag „Schulteich“

Unser Schulgarten nahm im Herbst 2011 immer mehr an Form an. Die Wege waren angelegt, der Teich markiert. Nun galt es, den Teich auszuheben und die Teichfolie einzusetzen.

Damit der Garten im Frühjahr darauf „in Betrieb genommen“ werden kann, musste auch jede Menge Herbstlauf entfernt werden.

Viele Helfer packten an diesem Tag an, so dass wir unserem Ziel ein großes Stück näher gekommen sind.