Deutsch

Das Lesekonzept der Schule Lämmersieth

(Claudia Behrens)

 

Lesen-Können – darauf läuft schließlich alles hinaus.

                                                                              Christian Morgenstern

Tägliche Lesezeit

Freude am Lesen zu erreichen ist uns wichtig. Lesen ist in der Schule nicht nur als Bestandteil des Deutschunterrichts anzusehen, denn das Lesen ist in allen Fächern von grundlegender Bedeutung.

Unsere Schülerinnen und Schüler bekommen die Gelegenheit, unterschiedlichen Lesestoffen zu begegnen. Dazu gehören Sachbücher, Kinderbücher und Zeitschriften, welche sie in der Klasse und auch in unserer schönen Schulbücherei lesen und auch ausleihen können.

Der Spaß am Lesen beginnt immer dann, wenn Kinder verstehend lesen können. Um dies erreichen zu können, üben wir kontinuierlich zu einer bestimmten Zeit während des Unterrichts.

 

Um beim Lesen ein komplexes System von Tätigkeiten automatisiert ablaufen lassen zu können, soll dieses Lesekonzept die Schülerinnen und Schüler unterstützen.

 

Wenn es gelingt, eine satzübergreifende Bedeutungsstruktur aufzubauen, die mit dem eigenen Vorwissen verknüpft ist, spricht man vom Textverstehen.

Werden die Informationen, Aussagen oder Handlungen bzw. Erlebnisse von Personen eines Textes mit dem bisherigen Wissen verknüpft und im Langzeitgedächtnis gespeichert, hat ein Lernprozess stattgefunden.

(Rosebrock, C./Nix, D. „Grundlagen der Lesedidaktik und der systematischen schulischen Leseförderung“, Schneider Verlag Hohengehren, 2008)

 

Feste Lesezeit

Im Stundenplan ist seit Mitte Oktober 2018 die Lesezeit täglich im Stundenplan fest verankert, 8.00 bis 8.15 Uhr. Die Lesezeit gilt für die Jahrgänge 2 bis 4.

Die Lesezeit ist für alle verbindlich. Um dies gewährleisten zu können, gibt die Deutschlehrerin der jeweiligen Klasse das Lesematerial und die Methode vor, so dass auch alle fachfremden Lehrkräfte mit der Lesezeit arbeiten können.

Die Methoden sind den Lehrkräften der Schule durch eine SCHILF bekannt:

  • Wiederholtes/Begleitendes (Laut)Lesen: Ich-du-wir-Würfel (Gailberger 2016)
  • Begleitendes-Wiederholtes Lautlesen:Tandem Lesen (Nix 2011)
  • Begleitendes (Laut)Lesen: Chorisches Lesen bzw. Hörbuch-Lesen (Gailberger 2013)
  • Wiederholtes (Laut)Lesen: Vorlesetheater (Nix 2007)

 

Ziele

Hauptziel ist es, die Leseflüssigkeit und die Dekodierfähigkeit zu steigern.

Die Voraussetzung für verstehendes Lesen ist die Automatisierung des Dekodierprozesses, mit der auch die Lesegeschwindigkeit steigt. Mit der Steigerung der Lesegeschwindigkeit folgt das verstehende Lesen. Um dies zu erreichen zu können, müssen zunächst kleinere Ziele verfolgt werden:

  • Lesegewohnheiten anbahnen (feste Lesezeit)
  • Konkrete Leseerfahrungen (In der Vorschule und in der Jahrgangsstufe 1 durch Vorlesen)
  • Individuelle Wortschatzerweiterung (z.B. durch Vorlesen)
  • Verstehendes Zuhören: Nacherzählen des Vorgelesenen
  • Das eigene Vorwissen durch Vorlesen erweitern
  • Erwerb von Kontextwissen
  • Satzmuster und komplexe Strukturen erkennen
  • Fähigkeit zur Kohärenzbildung

 

Inhalte und Methoden

 

Es wird nach den Forschungsergebnissen von Steffen Gailberger entsprechend vorgegangen:

  • Quantität vor Qualität: Erlaubt ist, was den Kindern gefällt
  • Kinderliteratur, Sachtexte
  • Simultanes Lesetraining auch in der Grundschule

 

Vorschule und Jahrgang 1

Um Sprachvorbilder zu schaffen, wird aus Bilderbüchern vorgelesen. Eine entsprechende Atmosphäre wird aufbereitet, um eine positive Lesesituation zu schaffen.

 

Jahrgang 2

Eine Kooperative Leseform laut Gailberger wäre das Lautleseverfahren

  • Chorisches Lesen (Lehrkraft liest laut vor und die Kinder lesen halblaut mit.

Jahrgang 3 und 4

Weitere kooperative Leseformen

  • Ich-du-wir-Würfel
  • Tandem Lesen
  • Rollentexte
  • Simultanes Lesen mit CD

 

Um dies ermöglichen zu können, stehen diverse Klassensätze für die Jahrgänge 2 und für die Jahrgänge 3 und 4 zusätzlich entsprechende CD´s, Ich-du-wir-Würfel, einige Vorlesetheatertexte zur Verfügung. Bei vielen befindet sich auch zusätzliches Begleitmaterial, um ein Literaturprojekt damit verknüpfen zu können.